Brücke Real zu Skizze

Datenmanagement Mayr
Digitales Bestandsmanagement für Stahlbrücken – Erfassung und Dokumentation

Der Zustand bestehender Infrastrukturen – insbesondere von Stahlbrücken – steht zunehmend im Fokus von Bauverwaltungen, Ingenieurbüros und Betreibern. Die Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit steigen. Mit der digitalen Erfassung und intelligenten Dokumentenhaltung in Teamcenter schaffen Sie die Grundlage für eine fundierte Bewertung, gezielte Ertüchtigung und langfristige Nutzung Ihrer Bauwerke.

Nachhaltige Infrastruktur braucht digitale Prozesse

Mit Teamcenter schaffen wir die Voraussetzungen für die intelligente Erhaltung von Bauwerken im Bestand – nicht nur für heute, sondern über Generationen hinweg.

Von der Bestandsaufnahme bis zur Ertüchtigung – digital, vernetzt, zukunftsfähig.

Sichern Sie sich mit Teamcenter die Kontrolle über Ihre Brückenprojekte – effizient und regelkonform.

Transparenz und Effizienz für jede kommende Maßnahme

Die durchgängige Verfügbarkeit von Daten und Dokumenten erleichtert Ausschreibungen, Bauüberwachung, Genehmigungsprozesse und Nachweise – insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bauwerken wie Brücken.

Ihre Brücke in die Zukunft ist digital.

Setzen Sie auf Teamcenter für ein sicheres, nachhaltiges und planbares Bestandsmanagement von Stahlbrücken.
Brücke Detail Brücke zentriert

Technische Umsetzung durch Datenmanagement Mayr

Datenmanagement Mayr realisiert die Einführung und Betreuung digitaler Informationsstrukturen für Brückenbauwerke auf Basis von Teamcenter.
Durch die Kombination aus technischer Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung in der Projektbegleitung entstehen zuverlässige, skalierbare Systeme für den Betrieb und die Instandhaltung von Infrastrukturbauwerken.
Circle Icon - 1 piece Aufbau strukturierter Daten- und Dokumentenmodelle
Circle Icon - 2 pieces Integration von Geometrie-, Zustands- und Prüfungsdaten
Circle Icon - 3 pieces Einrichtung von normgerechten Workflows und Freigabeprozessen
Circle Icon - 4 pieces Verknüpfung aller Informationen im digitalen Zwilling
Full Circle Schulung, Support und Qualitätssicherung im laufenden Betrieb
Brücke Real zu Skizze

Der digitale Zwilling für Bestandsbauwerke

Durch moderne Vermessungs- und Scanverfahren (z. B. Laserscanning, Photogrammetrie oder Drohnenerfassung) lassen sich bestehende Brückenbauwerke präzise digitalisieren. Gemeinsam mit vorhandenen alten Planungsunterlagen fließen die erfassten Geometrien und Zustandsdaten in Teamcenter zu einem digitalen Zwilling zusammen – dem zentralen Referenzmodell für Planung, Analyse und Sanierung.

Strukturierte Dokumentation als Entscheidungsgrundlage

Parallel zur geometrischen Erfassung spielt die Dokumentenverwaltung eine entscheidende Rolle: Alle relevanten Unterlagen – wie ursprüngliche Planungsunterlagen, Prüfberichte, Korrosionsschutzdokumentationen, Sanierungsmaßnahmen oder statische Nachweise – werden in Teamcenter versionssicher verwaltet, mit dem digitalen Modell verknüpft und nachverfolgbar dokumentiert. Das Ergebnis: eine zentrale Informationsplattform, auf die alle Berechtigten – vom Gutachter über den Planer bis zum Bauleiter – verlässlich zugreifen können.

Vorteile im Brückenbestand

Zentrale Datenplattform für Brückenzustand, Planungsunterlagen und Nachweisdokumente
Digitale Zwillinge als Grundlage für Bewertung, Sanierung und Lebenszyklusmanagement
Revisionssichere Dokumentenverwaltung gemäß HOAI, VDI 2552 und BIM-Normen
Unterstützung von BIM-Standards des Bundes und Anforderungskatalogen öffentlicher Auftraggeber
Effiziente Zusammenarbeit zwischen Ingenieurbüros, Prüfstatikern, Bauunternehmen und Behörden
Nachvollziehbare Maßnahmenhistorie für künftige Instandhaltungs- und Ertüchtigungsstrategien
Ertüchtigung mit System